Engagiert statt nur besorgt: „Werden Sie Existenzgründer!“
Spendenaktion bittet in Wedel um Unterstützung für Flüchtlinge
In einer professionell angeleiteten Nähwerkstatt, dem „Nähtreff“ in Wedel (Gärtnerstraße 5) wird ein Pilotprojekt eingerichtet, in dem Geflüchtete im Kontakt mit Deutschen ihre Arbeit mit Stoffen selbst organisieren, verwalten und gegen Spenden „vermarkten“ können. Flüchtlinge stellen Kleider für Kinder und Erwachsene her und entwickeln mit eigenen Kompetenzen als Schneider, Schneiderinnen und Organisatoren die Nähwerkstat weiter. Mittelfristiges Ziel ist ein Upcyling-Projekt, in dem gebrauchte Materialien zu brauchbaren neuen Dingen aufgearbeitet werden. Für dieses Pilotprojekt ruft der Diakonieverein Migration e. V. die Bevölkerung zur Mithilfe auf.
„Werden Sie Existenzgründer“ bittet Ludger Fischer. Der Leiter des Diakonievereins Migration e. V. in Pinneberg weiß aus langjähriger Erfahrung: „Die meisten geflüchteten Menschen wollen aktiv ihr neues Leben gestalten, wie sie es in ihrer Heimat auch getan haben. Sie wollen arbeiten, mit der Bevölkerung hier deutsch sprechen und lernen, wie der Alltag in der neuen Heimat Deutschland funktioniert. Dazu wollen wir sie befähigen.“ Bislang war dies kaum möglich. Nur wenige Flüchtlinge fanden eine reguläre Arbeit und nach drei Jahren nur wenig Kontakt mit Deutschen. In der Nähwerkstatt lernen sie, wie unsere Gesellschaft und das Erwerbsleben funktionieren. Fischer: „Wer zu uns geflohen ist, braucht oft nur den richtigen Anstoß, um auf eigenen Füßen zu stehen. Mit 50 EUR können Bürgerinnen und Bürger in der Vorweihnachtszeit das praxisnahe Projekt unterstützen.“ „Werden Sie Existenzgründer“ heißt daher eine Postkarte mit Spendenkonto, die ab 22. November in zahlreichen Restaurants und öffentlichen Stellen in Wedel und Pinneberg ausliegt.
Das Diakonische Werk Hamburg-West/Südholstein unterstützt den Diakonieverein Migration e. V. mit der Postkarten-Werbung. „Wir würden uns wünschen, dass möglichst viele Menschen die Postkarten entdecken, mitnehmen und dann die Kontonummer für eine Spende an die Einrichtung nutzen“, sagt Andrea Makies, kaufmännische Geschäftsführerin des Diakonischen Werks Hamburg-West/Südholstein. Dazu gibt es ab 22. 11. 2018 eine Internet-Seite www.engagiert-statt-nur-besorgt.de, über die Nutzer online auf Spendenformulare und Informationen über den Spendenzweck gelangen.
Spenden Sie Diakonie: IBAN DE30 5206 0410 0006 4900 26 Stichwort: Migration
Die Nähwerkstatt
Im neuen Zuhause des Diakonievereins Migration in Wedel, Gärtnerstrasse 5, haben wir ein tolles zu Hause gefunden.
Im August 2015 startete unsere ehrenamtliche Nähgruppe, in der Wedeler Neubürger die Möglichkeit bekommen Nähen zu lernen. Sie können lernen, wie man Hosen, Ärmel usw. auf die eigene Größe kürzt, aber ebenso wie man Taschen, Schals etc. selber näht. Aber nicht nur das Nähen steht im Vordergrund – bei uns wird auch die Deutsche Sprache gelernt und geübt. Unser Team vermittelt unsere Kultur und bietet natürlich für jeweils 3 Stunden pro Woche auch die Möglichkeit für die Teilnehmenden von all den anstehenden Problemen den Kopf frei zu bekommen. Somit kommt auch der Spaß nicht zu kurz.
Die Nachfrage ist groß und so können wir mittlerweile 2 Kurse a`3 Stunden wöchentlich anbieten. Als einen unserer Erfolge sehen wir auch, dass bereits 2 Teilnehmer in ein Praktikum vermittelt werden konnten und daraus auch schon eine Festanstellung als Nähmaschinentechniker entstanden ist.
|
|
![]() |
Unser Weiterbestehen ist allerdings von Spenden abhängig und so freuen wir uns riesig über Stoff-, Material- und auch Geldspenden. Denn die Maschinen müssen auch mal repariert oder gewartet werden.
Ebenso von der Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer – die wir dringend suchen! Wer seine Zeit gern sinnvoll und mit Gutem verbinden möchte, ist herzlich Willkommen bei uns. Ab Januar werden wir auch Näh-Kurse gegen eine Spende anbieten und freuen uns über eine rege Teilnahme. Wer gerne mehr Eindrücke von uns haben möchte, kann sich gerne auf unserer Facebookseite:
Refugees Nähgruppe Wedel
umschauen. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen gern zur Verfügung:
Manuela Treff
Tel: 0174-4156698
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!